Werdenbergschule und Württembergische Philharmonie Reutlingen – Bildung trifft Klangkunst
Eine Partnerschaft voller Töne, Technik und Talent
Klassische Musik in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen – dieses Ziel haben sich die Werdenbergschule Trochtelfingen und die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) gemeinsam auf die Fahnen geschrieben. In einer innovativen und inspirierenden Kooperation zeigten sich beide Partner als regionale Vorreiter einer zukunftsorientierten kulturellen Bildung. Zwei Tage lang verwandelte sich die WBS in eine klingende Entdeckungsreise durch die Welt der Orchesterinstrumente – mit direktem Zugang zu den Profis der WPR und modernster Technik dank der Initiative PHILMO – Philharmonie mobil.
Bildung, die unter die Haut geht
Die Philharmoniker aus Reutlingen zeigten bei ihrem Besuch nicht nur ihre musikalische Klasse, sondern vor allem eines: Leidenschaft für Nachwuchsförderung und kulturelle Teilhabe. Mit einem sogenannten Instrumenten-Karussell nahmen sie die Schülerinnen und Schüler der WBS mit auf eine musikalische Rundreise durch die Familien der Streich- und Blasinstrumente. Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass auf der einen, Klarinette, Querflöte und Trompete auf der anderen Seite – jedes Instrument wurde vorgestellt, erklärt, gespielt und durfte vor allem auch ausprobiert werden.
So bekamen selbst jene, die bislang noch keinen Zugang zur klassischen Musik hatten, die Chance, ganz praktisch einzutauchen. Unterstützt von den Musikerinnen und Musikern selbst, war es für viele Kinder und Jugendliche ein unvergessliches Erlebnis, zum ersten Mal den Bogen über die Saiten einer Bratsche zu ziehen oder die Lippen auf das Mundstück einer Trompete zu legen. Musikalische Highlights wie die Eurovisionsmelodie, ein Triumphmarsch oder die weltbekannte Harry-Potter-Melodie sorgten für leuchtende Augen und offene Ohren – Klassik wurde hier zur Herzenssache.
Ein Orchester zum Anfassen – und zum Eintauchen
Doch die Kooperation ging noch einen Schritt weiter – hinein in die digitale Zukunft musikalischer Bildung. Mit modernster VR-Technologie machte das Projekt PHILMO klassische Musik im wahrsten Sinne greifbar. Ausgestattet mit VR-Brillen begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine immersive Reise durch die Konzertorte der Philharmonie: ein Platz zwischen den Streichern in der Reutlinger Stadthalle, neben den Bläsern in der historischen Marienkirche oder mitten in einem spannungsvoll inszenierten Industrieambiente. Die 360°-Erlebnisse ließen die Jugendlichen nicht nur hören, sondern sehen und spüren, wie Musik als Gemeinschaftsleistung funktioniert – und wie aus vielen individuellen Stimmen ein beeindruckender Klangkörper entsteht.
Regionale Bildungspartner mit Weitblick
Diese besondere Zusammenarbeit zwischen der WBS und der Württembergischen Philharmonie ist ein starkes Zeichen für gelingende Bildungspartnerschaften in der Region. Beide Institutionen zeigen: Kulturelle Bildung lebt vom Mitmachen, vom Staunen und vom gemeinsamen Erleben. Die Werdenbergschule beweist mit diesem Projekt erneut ihr Engagement, ihren Schülern über klassische Unterrichtsinhalte hinaus wertvolle Impulse zu geben und die Welt durch neue Perspektiven erfahrbar zu machen. Die WPR wiederum unterstreicht ihre Rolle als offene, innovative und gesellschaftlich engagierte Kultureinrichtung, die ihre Türen für die nächste Generation weit aufmacht.
Ein Dank für Töne mit Tiefgang
Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten PHILMO-Team der Württembergischen Philharmonie Reutlingen für diese besondere musikalische Begegnung – für ihre Zeit, ihre Begeisterung und ihre Bereitschaft, Musik erfahrbar zu machen. Die Schulgemeinschaft der WBS blickt voller Vorfreude auf weitere gemeinsame Projekte – denn wenn Bildung und Musik sich so begegnen, wird aus Lernen ein Erlebnis, das bleibt.