Streitschlichter

Schülerstreitschlichter:                


Es handelt sich hierbei um ein Konfliktlösungsmodell, das dazu beitragen soll, das Klima an der Schule zu verbessern und die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
 
Bei welchen Konflikten ist eine Streit-Schlichtung sinnvoll?
 
- Bei Streitereien, bei Rangeleien, bei ständigem „mobbing“ von SchülerInnen, bei verbalen Attacken usw., immer wenn wir  Erwachsene als „Schiedsrichter“ eingreifen sollten.
- Für die Schlichtung ungeeignet sind - vor allem in der Anfangszeit - massive Gewalttätigkeiten und Sachbeschädigungen an Schuleigentum usw. Diese sind durch die Klassenkonferenz und Schul- leitung zu klären.
- Voraussetzung eines Schlichtungsgesprächs ist die Freiwilligkeit der Konfliktparteien! Die Schüler dürfen nicht geschickt werden!
 
 
Wie arbeiten die Streitschlichter?
 
- Streitschlichter sind neutral.
- Streitschlichter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet, nichts dringt nach außen, keiner fragt aus!
- Streitschlichter müssen gut zuhören können und dafür geschult werden.
- Streitschlichter müssen sich an die Moderationsregeln der Streitschlichtung halten und diese Regeln lernen und trainieren.
- Streitschlichter sind keine Richter, die Schuldsprüche fällen, sondern sie suchen mit den Konfliktparteien eine für beide Seiten akzeptable Lösung.
- Streitschlichter halten die Lösungen vertraglich fest und lassen die Konfliktparteien mit ihrer Unterschrift dafür bürgen.
 
Ablauf der Streitschlichtung:
 
- Einleitung: Begrüßen, Ziele verdeutlichen, Grundsätze benennen, Schlichtungsprozesse klären, Gesprächsregeln erläutern,  Gesprächsbeginn vereinbaren.
- Klärungen: berichten, zusammenfassen, nachfragen, Befindlichkeiten feststellen und ausdrücken, Konflikt artikulieren, überleiten.
- Lösung: Lösungsmöglichkeiten überlegen, Lösungsmöglichkeiten aufschreiben, Lösungen auswählen, Lösungen vereinbaren.
- Vereinbarungen: Vereinbarungen aufschreiben, unterschreiben, verabschieden.
 

 Literatur:

Karin Jefferys, Ute Noak: Vermitteln    

Jochen Lambrecht, Susanne Haug: Mediation in der Schule